top

Interne Audits dienen der Überprüfung der Erfüllung von internen und externen Vorgaben. Sie sind ein wichtiges Führungsinstrument und ein zentrales Element des Verbesserungsprozesses. Deshalb ist es wichtig, dass die Rolle des internen Auditors geeigneten Personen anvertraut wird.

Jedes zertifizierte Managementsystem beinhaltet das Kapitel «Internes Audit». Bei der ISO 9001 [#9001], der Mutter aller Normen für Qualitätsmanagement, trifft dies auf Kapitel 9.2 zu. Es heisst da, dass

  • die Organisation in geplanten Abständen interne Audits durchzuführen hat;
  • die internen Audits zeigen müssen, ob das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Anforderungen der Organisation und der ISO 9001 erfüllt und wirksam ist;
  • Auditprogramme unter Berücksichtigung der Bedeutung der Prozesse, der Änderungen mit Einfluss auf die Organisation sowie der Ergebnisse früherer Audits erstellt und umgesetzt werden müssen;
  • die Audithäufigkeit, Methoden, Anforderungen an die Planung sowie Berichterstattung festzulegen sind;
  • für jedes Audit die Kriterien sowie der Umfang zu bestimmen ist;
  • Objektivität und Unparteilichkeit sicherzustellen sind.

 

Die GFSI-anerkannten Standards wie z. B. IFS [#IFS] oder FSSC 22000 [#22000]/[#FSSC22000] kennen vergleichbare Anforderungen, gehen aber in der Bewertung einen Schritt weiter. Es können ziemlich drastische Sanktionen (bis zur Suspendierung des Zertifikats) drohen, wenn den internen Audits nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt wird oder diese nicht unter den erwarteten Voraussetzungen stattfinden.

Abb. 1  Interne Audits als Element des Kapitels 9 «Bewertung der Leistung» und Teil des PDCA-Regelkreises (hier abgebildet nach ISO 9001:2015)

Die richtige Wahl

Die Rolle des Internen Auditors bzw. der Internen Auditorin ist eine Hypothek, wenn man sie sich selbst nicht zutraut, sie gegen seinen/ihren Willen übernehmen muss, nicht die erforderliche Zeit zur Verfügung gestellt bekommt oder nicht für die erforderliche Befähigung sorgt.

 

Es ist gut möglich, dass sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter bereitwillig zur Verfügung stellt. Es empfiehlt sich allerdings, keine Kompromisse einzugehen, falls das Profil oder die Rahmenbedingungen nicht stimmen. 

 

Was gilt es zu beachten? Der Interne Auditor bzw. die Interne Auditorin

  • sollte bereits einmal in einem Auditteam «mitgelaufen» sein oder bestenfalls ein Audit unter Beobachtung durchgeführt haben;
  • ist mit dem Prozess Interne Audits der Organisation vertraut und lehnt Auditaufträge bei nicht erfüllten Voraussetzungen (z. B. fehlende Unabhängigkeit vom Prozess) ab;
  • muss über Fachwissen über die Prozesse im Unternehmen und über die internen Vorgaben verfügen, um die Umsetzung in der Praxis prüfen zu können;
  • ist fähig, Abweichungen, Nonkonformitäten oder Unregelmässigkeiten sachlich zu adressieren und muss auf keine hierarchische Voraussetzungen Rücksicht nehmen – wofür eine gewisse Seniorität und in der Organisation anerkannte Expertise von Vorteil sind;
  • sollte eine motivierende Persönlichkeit und fähig sein, sich mit den Auditierten auf Augenhöhe auszutauschen;
  • muss die Auditaufgaben in seinem/ihrem Zeitbudget unterbringen können.

Unterstützung Labor Veritas

Die Normen/Standards lassen es zu, externe Personen für die Durchführung von Internen Audits zu beauftragen. Drei Teammitglieder von Labor Veritas AG haben jahrelange Erfahrung im Aufbau von Managementsystemen und darüber hinaus als lizenzierte Third-Party-Auditoren. Die Auditerfahrung erstreckt sich über ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001, ISO 22000, FSSC 22000, IFS Food, IFS Broker und IFS Logistics.

 

Nebst der Entlastung von internen Ressourcen kann die Auslagerung der Internen Audits mit weiteren Vorteilen verbunden sein (Aufzählung nicht abschliessend):

  • Umgehung der Betriebsblindheit durch den Blick von aussen;
  • Gewährleistung der Unabhängigkeit der Auditoren;
  • Schulung und Kalibrierung von internen Ressourcen zur Vorbereitung auf die Übernahme von Internen Audits;
  • Austausch mit externen Sparringspartnern zu Themen wie Lebensmittelrecht, Norminterpretationen, Prüfplanung usw.;
  • Aktualisierung des normativen und lebensmittelrechtlichen Wissens.

 

Im Anschluss an das Audit dürfen Sie von uns einen aussagekräftigen Bericht erwarten, der Sie dabei unterstützt, Schwachstellen gezielt anzugehen und sich auf das nächste Third-Party-Audit vorzubereiten.

Bei Bedarf begleiten wir Sie auch bei der Festlegung, Umsetzung und Verifikation von Korrekturmassnahmen.

 

Nicht zuletzt steht Ihnen mit Labor Veritas AG ein nach ISO 17025 akkreditiertes Labor zur Seite, das über eine breite Palette an analytischen Möglichkeiten und analytischem Know-how verfügt.

ANFRAGE 

Wollen Sie die Durchführung von Internen Audits mit externen Spezialistinnen prüfen?

Wir laden Sie ein, mit der nachstehenden Box eine Anfrage an uns zu schicken. Monja-Rita Escher oder Denise Kistler wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Unverbindliche anfrage

Internes Audit


Ich bitte um einen unverbindlichen Erstkontakt und die Erstellung eines Angebots für die Durchführung eines Internen Audits.

Das ist ein Pflichtfeld.
Das ist ein Pflichtfeld.
Das ist ein Pflichtfeld und muss eine gültige E-Mail-Adresse sein.
Das ist ein Pflichtfeld.
Das ist ein Pflichtfeld.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden sie schnellstmöglich bearbeiten.
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben oder versuchen Sie es später noch einmal.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Kontakt

Denise Kistler

Dipl. Lebensmittelingenieurin FH, Sicherheitsfachfrau (EigV)

Hygiene- und Managementsystem-Beraterin, Auditorin

+41 44 283 29 49

+41 79 589 94 64

d.kistler@laborveritas.ch

Monja-Rita Escher

Dipl. Lebensmittel-Ingenieur ETH,
MBA ZHAW School of Management and Law

QM-Beraterin, Auditorin, GL-Assistentin

Zertifizierung nach ISO 9001:2015

Das Qualitätsmanagementzertifikat muss jeweils nach drei Jahren im Rahmen eines Rezertifizierungsaudits erneuert werden. Dazwischen findet jährlich ein Aufrechterhaltungsaudit statt. 

Die Audits werden von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) durchgeführt.

arrow-up nach oben